Rheinhessen:  Genussvolle Vielfalt im   „Land der 1000 Hügel“

Vom frischen, fruchtig-feinen Riesling bis hin zum komplexen Spätburgunder – die Weinregion Rheinhessen bietet für jeden Geschmack etwas Besonderes. Hier sind die Winzer vor allem für ihre Weißweine bekannt, aber auch Rotweine gewinnen zunehmend an Bedeutung. In Rheinhessen trifft Weinbautradition auf Moderne. Damit nur die besten Tropfen in Ihre Gläser kommen, setzen die über 2.400 ansässigen Weingüter auf innovative Technologien, eine enge Verbundenheit mit der Natur und echtes Qualitätshandwerk. Erfahren Sie mehr über Rheinhessen, Deutschlands größtes Weinanbaugebiet. 

Weinregion, Klima und Bodenbeschaffenheit 

Die Weinregion Rheinhessen erstreckt sich entlang des Rheins von der Weinhauptstadt Mainz bis hin zum geschichtsträchtigen Worms. Doch nicht nur die unmittelbare Nähe zum Fluss, sondern auch das gemäßigte Klima schaffen ideale Bedingungen für den Weinbau. Durch ihre Lage im Regenschatten von Hunsrück, Taunus und Odenwald ist die Region vor starken Niederschlägen geschützt. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt etwa 11° C, während eine hohe Sonnenscheindauer die Reifung der Trauben optimal fördert. Ihren vielseitigen Charakter verdanken Rheinhessens Weine auch der Bodenbeschaffenheit: Die Bodentypen variieren stark und reichen von widerstandsfähigem Kalkstein über große Lössflächen bis hin zu Tonböden und Sandstein. 

Rheinhessen – im Volksmund “Land der 1000 Hügel” genannt – lädt Sie das gesamte Jahr über ein, malerische Weindörfer im Wonnegau zu entdecken oder die Seele im sonnigen Bingen baumeln zu lassen. Übrigens gehört Rheinhessen geographisch überhaupt nicht zu Hessen, sondern zu Rheinland-Pfalz. Diese kleine Verwirrung hält jedoch Millionen von Touristen jährlich nicht davon ab, die Region im Auto oder auf einer der beliebten “Hiwweltouren” zu erkunden. 

Rheinhessen: Rebsorten und Lagen

In Rheinhessen werden auf rund 27.000 Hektar Fläche eine Vielzahl von Rebsorten angebaut. Mehr als zwei Drittel der Weinanbaufläche sind mit weißen Rebsorten bestockt. Zu den gefragtesten Vertretern zählen die Trauben Riesling, Müller-Thurgau, Grauburgunder, Weißburgunder und Chardonnay. Einen Aufschwung erlebt der Silvaner, da Rheinhessen als die größte Anbaufläche dieser Rebsorte weltweit gilt. Doch auch für Liebhaber von Rotweinen hält die Region eine reiche Auswahl bereit. Wer Rotwein aus Rheinhessen bestellt, darf sich vor allem auf die Rebsorten Dornfelder, Portugieser und Spätburgunder freuen. Abgerundet wird das rheinhessische Weinsortiment durch erfrischende Rosé- und Weißherbst-Weine.

In den letzten Jahrzehnten hat sich in Rheinhessen eine vielfältige Auslese aus nationalen und internationalen Klassikern etabliert. Während noch in den 1960er- und 1970er-Jahren Rebsorten wie Bacchus, Kerner, Scheurebe und Faber große Popularität unter Rheinhessens Winzern genossen, steht heute der Riesling an der Spitze. Generell lässt sich ein Trend zu trockenen Weinen beobachten. Eine zugleich tiefe Verwurzelung in der Tradition zeigt sich durch die Erhaltung historischer Rebsorten wie Zinfandel oder auch Grüner Adelfränkisch, einer bereits im Mittelalter kultivierten Rebsorte. 

Insgesamt gibt es in Rheinhessen über 400 verschiedene Lagen, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten aufweisen. Zu den bekanntesten Weinlagen zählen: 

     

      • Niersteiner Hipping: Sonnige Steillage mit südöstlicher Ausrichtung am Roten Hang, roter Tonstein, warmes Klima, charakterstarker Premium-Wein

    Prominente Rebsorten: Riesling, Weißburgunder, Spätburgunder (Handlese ist obligatorisch)

       

        • Westhofener Morstein: Renommierte Südlage im Wonnegau, ideale Sonneneinstrahlung in den Abendstunden, Löss und Kalksteinlehm für eine besondere Mineralität des Weins, 

      Prominente Rebsorten: Riesling, Spätburgunder, Dornfelder, Chardonnay

         

          • Oppenheimer Sackträger: Historische und windgeschützte Hanglage an der Rheinfront, kalksteinhaltige Böden, gemäßigtes Klima 

        Prominente Rebsorten: Riesling, Silvaner, Spätburgunder, Müller-Thurgau

        Eine Reise durch Rheinhessens Weingüter

        Von traditionellen Familienbetrieben bis hin zu modernen, preisgekrönten Kellereien – Rheinhessen bietet Weinliebhabern von Nah und Fern ein unvergessliches Erlebnis. Insbesondere zwischen Frühjahr und Herbst lockt die Region mit einer Vielzahl von Veranstaltungen rund um das Thema Wein, darunter fröhlichen Weinfesten, thematischen Weinproben, offenen Verkostungen in Vinotheken und weiteren kulinarischen Events.

        Begibt man sich auf eine Reise durch die Region, wird schnell klar: Rheinhessens Weingüter können sich sehen lassen. Als einer der am meisten ausgezeichneten Betriebe Deutschlands genießt das Weingut Keller in Flörsheim-Dalsheim nicht nur landesweit, sondern auch international einen ausgezeichneten Ruf. Weitere renommierte Weingüter sind das Weingut Wittmann (Westhofen), das Weingut Gunderloch (Nackenheim), das Weingut Battenfeld-Spanier (Hohen-Sülzen) sowie das Weingut Kühling-Gillot (Bodenheim). Darüber hinaus bringen viele talentierte Jungwinzer frischen Wind in die Weinlandschaft von Rheinhessen, indem sie neue Akzente setzen und mit innovativen Technologien experimentieren. 

        Was die Weinregion Rheinhessen ausmacht

        Wer einmal Rheinhessen besucht hat, der weiß: Hier findet man kaum einen Ort ohne Wein. 120 Millionen Rebstöcke prägen nahezu jeden Winkel der Region, die Wingerts selbst liegen äußerst dicht beieinander. Es ist wohl genau dieser Umstand, der Rheinhessen besonders macht und ihm obendrein ein gemütliches Flair verleiht. Die Menschen in Rheinhessen jedenfalls sind stolz auf ihre Weinregion und empfangen Besucher mit offenen Armen. 

        Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass die rheinhessische Experimentierfreude und der ungebrochene Innovationsgeist neue Maßstäbe für den Weinbau setzen. Denn Rheinhessen ist vor allem eines: lebendig. Nachhaltige Anbaumethoden, moderne Kellertechnik und die Einführung neuer Rebsorten wie Cabernet Dorsa und Cabernet Blanc spielen eine entscheidende Rolle dabei, dass sich das Anbaugebiet optimal für die Zukunft positioniert. All diese Punkte machen Rheinhessen zweifellos zu einer Weinregion, die es zu entdecken gilt – inklusive “Weck, Worscht un Woi”. Worauf warten Sie also noch? Erleben Sie Rheinhessen und lassen Sie sich von seiner genussvollen Vielfalt verzaubern!